Startseite Arzneimittel Anwendungsgebiete Arthrose im Kniegelenk

Arthrose im Kniegelenk

Anwendungsgebiete: Arthrose im Kniegelenk

Das Kniegelenk trägt uns durch das Leben, doch Arthrose kann seine Beweglichkeit stark einschränken und Schmerzen verursachen. Wie entsteht Arthrose im Knie, und welche Möglichkeiten gibt es, die Beschwerden zu lindern?

Eine Frau und ein Mann beim Walken in der Natur- gegen Arthrose

Artikel Aktualisierung: 13.2025

Autor:

Spezialgebiet: Gelenke/Knochen


Gonarthrose - die Knie Arthrose

Schmerzen beim Treppensteigen und knackende Knie sind typische Symptome einer der häufigsten Formen von Arthrose: Der Kniegelenksarthrose (Gonarthrose). Die Beschwerden sind die Folge einer Abnutzung des Knorpels in diesem stark beanspruchten Gelenk. Diese Abnutzung kann punktuell an verschiedenen Stellen des Knies auftreten oder alle Teile des Gelenks betreffen (Pangonarthrose).
 

Kniegelenksarthrose: Wo und Warum tritt sie auf?

Die Arthrose ist immer Folge der Abnutzung des Knorpels im betroffenen Gelenk. Dieser sitzt als Puffer zwischen den beteiligten Knochen und sorgt dafür, dass diese in der Bewegung geschmeidig zusammenarbeiten. Schwindet der Knorpel, kommt es zu knöchernen Veränderungen (Osteophyten u. Osteosklerose) im Gelenk und zu Problemen im Bewegungsablauf. Für ausführlichere Information hierzu, lesen Sie auch unseren allgemeinen Artikel über Arthrose.

Primäre und sekundäre Arthrose

Die Abnutzung von Gelenken ist ein normaler Teil des Alterungsprozesses. Allerdings kann sie auch die Folge von Unfällen, Fehlstellungen der Knochen oder Überlastung sein. Tritt eine Arthrose als Folge des natürlichen Alterungsprozesses auf, spricht man von einer primären Arthrose. Diese kann aufgrund vererbter Veranlagung (genetischer Disposition) früher oder später auftreten und hat ansonsten keine eindeutig identifizierbaren Auslöser. Die Arthrose in Folge von Unfällen, Überlastung oder anderen klar feststellbaren Ursachen, nennt man sekundäre Arthrose.

Gerade bei der Arthrose im Kniegelenk (Gonarthrose) treffen diese Faktoren häufig aufeinander: Aufgrund der lebenslang andauernden Belastung beim Gehen, Stehen, Knien etc., sind die Knie ohnehin einer starken Abnutzung unterworfen. Kommen hierzu noch Übergewicht, Bewegungsmangel oder ein Beruf, der die Knie besonders beansprucht (z. B. Fliesenleger oder Möbelpacker) setzt sich der Verschleiß noch schneller fort. Aufgrund des zuletzt genannten Punktes, ist die Kniegelenksarthrose in Deutschland auch als Berufskrankheit anerkannt.

Ein weiterer Auslöser der Gonarthrose sind angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Beine. Die bekannten X- oder O-Beine beispielsweise stehen in direktem Zusammenhang mit zwei Sonderformen von Arthrosen im Kniegelenk: Valgus-Gonarthrose bei X-Beinen, Varus-Gonarthrose bei O-Beinen.

Formen der Kniegelenksarthrose

Im Knie arbeiten drei Knochen miteinander: Das Schienbein (Tibia), der Oberschenkelknochen (Femur) und die Kniescheibe (Patella). Hinzu kommt ein ganzer Apparat aus Bändern, Kapseln und Sehnen. Für die Entstehung einer Arthrose sind aber die Verbindungen der einzelnen Knochen relevant. Hier unterscheidet man drei sogenannten Kompartimente oder Gelenkabschnitte, die einzeln oder gemeinsam erkranken können.
 

  • Retropatellar-Arthrose oder Femoropatellar-Arthrose: Die Arthrose entsteht hinter der Kniescheibe, wenn das Gelenk zwischen Oberschenkelknochen und Patella verschleißt.
  • Mediale Kniearthrose: Die Arthrose entsteht auf der Gelenkseite zur Körpermitte hin. In Verbindung mit X-Beinen spricht man von einer Valgus-Gonarthrose.
  • Laterale Kniearthrose: Die Arthrose entsteht auf der Außenseite des Knies. In Verbindung mit O-Beinen spricht man von einer Varus-Gonarthrose.
  • Uni- oder Bikompartimentelle Kniearthrose: Die Arthrose betrifft ein (Uni-) oder zwei (Bi-) Gelenkabschnitte.
  • Trikompartimentelle Kniearthrose oder Pangonarthrose: Die Arthrose betrifft alle drei (Tri-) Gelenkabschnitte.


Die Unterscheidung der betroffenen Gelenkabschnitte ist vor allem mit Blick auf eine mögliche Operation wichtig.

Symptome und Beschwerden bei Kniegelenksarthrose

Das erste Anzeichen einer Gonarthrose ist meist, dass das Knie nach Bewegungspausen schmerzt und sich „warmlaufen“ muss – die Schmerzen verschwinden also nach einer Weile wieder. Im Verlauf der Erkrankung mehren und verschlimmern sich die Beschwerden. So kann der anfänglich nur nach Ruhe oder Belastung auftretende Schmerz schließlich auch in Ruhephasen auftreten. Die Schmerzen können dabei sowohl dumpf-pochend als auch stechend und plötzlich sein.

Typische Symptome der Kniearthrose

  • Anlaufschmerzen nach Ruhephasen
  • Schmerzen nach längerer Belastung
  • Knackende oder knirschende Geräusche
  • Wetterfühligkeit (Stärkere Beschwerden bei Feuchtigkeit)
  • Schwellung, Erwärmung und Rötung des Knies
  • Verformung des Knies
  • Steifheit
  • Hinken (Schonhaltung)

Stadien der Kniegelenksarthrose


Da die Entwicklung einer Arthrose ein fortlaufender Prozess ist, der sich über Jahre hinwegziehen kann, können die Stadien nicht klar voneinander abgegrenzt oder mit Zeitangaben versehen werden. Grundlegend unterliegen jedoch alle Arthrosen den immer gleichen Abläufen.
 

  • Frühes Stadium: Der Knorpel ist punktuell beschädigt und verursacht gelegentliche Beschwerden bei besonderer Belastung. Durch die Schwächung des schützenden Knorpelgewebes wird der Druck zwischen den Knochen jedoch ungleich verteilt. In der Folge ist das Zusammenspiel der Gelenkpartner gestört und die Abnutzung wird vorangetrieben. Gelegentlich kommt es zu Entzündungen.
  • Mittleres Stadium: Die Beschwerden treten stärker und häufiger auf. Der Knorpel ist teilweise verschwunden und es kommt zu Veränderungen an den Knochen: Um den Druck auszugleichen bilden sich knöcherne Auswüchse, die Osteophyten und der Knochen verhärtet bzw. versteift (Sklerosierung). Der Abstand zwischen den Knochen (Gelenkspalt) nimmt ab. Auch hier treten bereits episodisch Entzündungen auf (aktivierte Arthrose).
  • Spätes Stadium: Der Knorpel ist verschwunden und Knochen reibt direkt auf Knochen. In diesem Stadium treten dauerhaft Beschwerden auf und das Gelenk ist in der Regel häufig entzündet und stark in seiner Beweglichkeit eingeschränkt.

Ablauf der ärztlichen Untersuchung bei Gonarthrose

Zur Feststellung einer Arthrose im Kniegelenk stehen dem Arzt verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Der erste Schritt ist dabei in jedem Fall die Anamnese, also das ausführliche Gespräch zwischen Arzt und Patient. Anhand der beschriebenen Symptome und unter Berücksichtigung von Vorerkrankungen, Unfällen oder anderen möglichen Auslösern, kann der Arzt die Wahrscheinlichkeit einer Gonarthrose einschätzen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen einleiten. Welche Maßnahmen konkret ergriffen werden, hängt davon ab mit welcher Eindeutigkeit bzw. in welchem Stadium die Kniegelenksarthrose vorliegt.
 

  • Beurteilung von Gang- und Standbild, um mögliche Fehlstellungen oder Schonhaltungen zu erkennen
  • Abtasten des Gelenks (Palpation), um zu untersuchen, ob es geschwollen oder erwärmt ist, was auf eine Entzündung hinweisen könnte
  • Test der Beweglichkeit des betroffenen Gelenks
  • Ultraschall-Untersuchung (Sonografie), um den Kapsel- und Bänderapparat zu überprüfen und einen eventuellen Kniegelenkserguss aufzufinden
  • Untersuchung mittels Röntgenstrahlen, um knöcherne Veränderungen (Osteophyten oder Sklerosierung) und die Größe des Gelenkspalts (Abstand zwischen den Knochen) darzustellen
  • Magnet-Resonanz-Tomografie, um weiches Gewebe wie Knorpel und Bänder sowie die festen Strukturen des Knochens zusammen abzubilden


Bei fortgeschrittener Arthrose im Knie kommt es häufiger zu einem Gelenkerguss. Hierbei sammelt sich Flüssigkeit im entzündeten Gelenk an und führt zu einer schmerzhaften Schwellung. Dieser Erguss kann im Rahmen der Untersuchung mittels einer Punktion abgelassen werden. Allerdings besteht durch die Punktion ein gewisses Infektionsrisiko.

Kniegelenksarthrose ohne Operation behandeln

Eine Arthrose ist grundsätzlich nicht heilbar oder rückgängig zu machen, es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, ihr Voranschreiten zu verlangsamen und die Beschwerden zu lindern.

Gonarthrose ohne Medikamente behandeln

Zur Behandlung der mit Kniegelenkarthrose verbundenen Beschwerden sind mehrere konservative Methoden anwendbar. Konservativ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Gelenk unverändert erhalten werden soll, also keine operativen Verfahren eingesetzt werden.

  • Gewicht reduzieren: Arthrose in den Kniegelenken geht oft mit Übergewicht einher, da dieses zu einem stärkeren Verschleiß des Knorpels führt. Eine erste effektive Maßnahme, um den Verschleiß aufzuhalten und gleichzeitig die Beschwerden zu lindern, ist also der Abbau überflüssiger Pfunde.
  • Bewegung: Körperliche Bewegung ist wichtig, da diese den Knorpel mit Nährstoffen versorgt und den Körper dazu anregt, Gelenkflüssigkeit zu produzieren. Ideal sind Bewegungsarten, die das betroffene Gelenk schonen, beispielsweise Radfahren oder Aqua-Gymnastik. Eine Auswahl geeigneter Aktivitäten finden Sie weiter unten im Abschnitt Vorbeugung.
  • Ernährung: Bestimmte Nahrungsmittel sind für das Voranschreiten von Arthrosen eher förderlich als andere. So sollte neben Alkohol auf rotes Fleisch, auf Zucker und viele Fette verzichtet werden. Gut sind Gemüse, Fisch, Nüsse und bestimmte Obstsorten. Eine umfangreiche Übersicht finden Sie hier.

  • Krankengymnastik oder Physiotherapie: Gezielte und korrekt ausgeführte Bewegungen des betroffenen Gelenks helfen bei der Versorgung des Knorpels mit den nötigen Nährstoffen, wirken der Steifheit des Gelenks sowie möglichen Schonhaltungen entgegen. Konsequent ausgeführt geben sie dem Gelenk einen Teil seiner Mobilität zurück.
  • Orthopädische Maßnahmen:Fehlstellungen der Beine oder Füße, die eine mögliche Ursache der Kniegelenksarthrose sein können (z. B. bei einer Varus- oder Valgus-Gonarthrose), werden durch Orthesen (stützende Elemente) am Knie oder durch speziell angefertigtes Schuhwerk ausgeglichen.
  • Kälte- und Wärmetherapie: Bei entzündlichen Vorgängen im Gelenk kann die Anwendung von Kälte Erleichterung bringen und die Entzündung positiv beeinflussen. Sind als Auslöser der Beschwerden in erster Linie Muskelverspannungen anzunehmen, ist hingegen Wärme hilfreich.
  • Elektrotherapie: Hierbei werden schwache Ströme durch die betroffene Körperstelle geleitet, was die Durchblutung und Regeneration des Gewebes anregt.
  • Weitere Verfahren: Akupunktur, Laserbehandlungen, Stoßwellentherapie oder Blutegeltherapie können bei der konservativen Behandlung von Gonarthrose ebenfalls zum Einsatz kommen.

Medikamentöse Therapie der Kniegelenksarthrose

Die Behandlung mit Medikamenten bei Arthrose im Kniegelenk zielt meist auf eine Linderung der damit verbundenen Schmerzen ab. Mit der Behandlung der Symptome kann auch ein positiver Effekt auf das Voranschreiten der Arthrose erzielt werden, wenn dadurch die Beweglichkeit des Gelenks verbessert und Schonhaltungen verhindert werden können.
 

  • Behandlung mit NSAR: In die Medikamentengruppe der NSAR gehören bekannte Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac oder Ibuprofen – klassische Schmerzmittel also. Sie werden als Tabletten genommen, örtlich als Salben, Gel oder Cremes angewendet oder auch als Injektionen ins Knie verabreicht. Diese Wirkstoffe unterdrücken den Schmerz und beeinflussen die Entzündungsprozesse. Wie bei allen Schmerzmitteln sollte der Einsatz aber mit dem behandelten Arzt abgestimmt werden, da Überdosierungen und schwerwiegende Nebenwirkungen, vor allem bei längerem Gebrauch oder bei Patienten mit bestehenden Magen-, Leber- oder Nierenproblemen, auftreten können.
  • Injektionen: Neben den zuvor erwähnten NSAR werden zur Behandlung von Gonarthrose auch Kortison und Hyaluronsäure per Injektion direkt ins Knie verabreicht. Während Kortison ebenfalls als Schmerzmittel wirkt und die Symptome lindert, soll die Hyaluronsäure das Gelenk „schmieren“. Die Wirksamkeit von Hyaluronsäure ist allerdings nicht überall gleichermaßen anerkannt.
  • Enzymtherapie: Die Enzymtherapie mit Wobenzym (Arzneimittel) lässt Entzündungsreaktionen im Körper schneller ablaufen und unterstützt den natürlichen Heilungsprozess. Da bei Arthrosen meist ein entzündlicher Vorgang für die Schmerzen verantwortlich ist, wirkt die Enzymtherapie direkt auf die Schmerzursache ein und stellt so eine Linderung der Beschwerden her. Zusätzlich wirkt Wobenzym (Arzneimittel) abschwellend, wodurch der Rückgang der Beschwerden ebenfalls unterstützt und die Beweglichkeit des Gelenks wiederhergestellt wird. Die Enzyme von Wobenzym (Arzneimittel) können auch langfristig mit guter Verträglichkeit eingenommen werden.

Operative Behandlung bei Kniearthrose

Sind alle konservativen Maßnahmen ausgeschöpft oder der Leidensdruck entsprechend hoch, kann die Entscheidung für eine Operation des von Arthrose betroffenen Kniegelenks fallen. Dies muss aber nicht in jedem Fall den Einsatz einer Prothese bedeuten.

Gelenkerhaltende Operationen bei Kniegelenksarthrose

  • Umstellungsosteotomie: Bei Fehlstellungen der Beinachse (X-Beine, O-Beine oder andere) kann eine Umstellungsosteotomie die unausgewogene Druckverteilung im Gelenk ausgleichen. Bei erfolgreicher Anwendung kann auf diese Weise eine direkte Ursache von Arthrose beseitigt werden.
  • Gelenk-Arthroskopie: Bei diesem auch als Gelenk-Spiegelung bekannten Eingriff können beispielsweise Knochenfragmente aus dem Gelenk gespült werden und raue Oberflächen geglättet werden (Lavage oder Debridement). So werden mögliche Entzündungsursachen aus dem Kniegelenk entfernt. Die Arthroskopie hat aber keinen langfristigen Effekt auf die Arthrose im Kniegelenk.

Prothesen bei Kniegelenksarthrose

Je nachdem, wie viele Bereiche des Kniegelenks (Kompartimente) von der Arthrose befallen sind und in Abhängigkeit von deren Schwere stehen verschiedene Prothesen zur Diskussion. So können Teilprothesen oder Oberflächenverstärkungen zur Anwendung kommen, die große Teile des Knochens unangetastet lassen.

Die auch Schlittenprothesen genannten Implantate ersetzen bzw. erneuern nur die Gelenkfläche, nutzen aber weiterhin den vorhandenen Bänderapparat. Diese Art von Prothese kann aber nur bis zu einem gewissen Schweregrad der Arthrose-Erkrankung angewendet werden. Auch das Alter der Patienten und der Zustand von Bändern und Kapseln ist entscheidend für den Einsatz einer Knie-Teilprothese.

Bei stark geschädigten Knochen wird häufiger eine Total-Endoprothese (TEP) eingesetzt. Diese ersetzt die komplette Scharnierfunktion des Knies. Manche Varianten werden mit Zement am Knochen befestigt, andere im Knochen selbst verankert. Die zweitgenannte Methode kommt eher bei jüngeren Patienten zum Einsatz, da ein fester Knochen vorhanden sein muss und die nicht-zementierte Prothese sich leichter lösen und ersetzen lässt. Dies wird im Schnitt alle 10-15 Jahre notwendig – ein weiterer Grund, weswegen bei jüngeren Patienten Teil-Prothesen bevorzugt werden.

Kniearthrose vorbeugen

Arthrose ist eine Folge des Gelenkverschleißes, dem der Körper im Laufe der Jahre ganz natürlich unterliegt. Man kann aber durch verschiedene Maßnahmen dafür sorgen, dass der Verschleiß der Gelenke möglichst langsam voranschreitet und Knorpel und Knochen lange Zeit gesund bleiben.

Die wichtigsten Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Knorpel und Knochen sind ohne Zweifel regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung.

Durch Bewegung wird der Knorpel mit wichtigen Nährstoffen versorgt, Muskeln und Bänder bleiben im Training und das Gelenk kann seiner natürlichen Funktion nachkommen. Bewegungsmangel hingegen fördert die Versteifung des Gelenkes und verhindert dessen bestmögliche Durchblutung. In der Folge wird das Gewebe im Gelenk unzureichend „ernährt“ und leidet.

Gesunde Ernährung mit viel Gemüse und wenig Fett oder Zucker stellt sicher, dass dem Körper die Grundstoffe zur Verfügung stehen, die er zur Nährstoffversorgung der Gelenke braucht. Ein weiterer Vorteil: Die mögliche Gewichtskontrolle oder -reduktion. Denn Übergewicht ist eine der Hauptursachen für die vorzeitige Abnutzung der Kniegelenke.

Sportliche Aktivität ist grundsätzlich zu begrüßen; besser sind natürlich Sportarten, die besonders gelenkschonend sind. Hierzu gehören alle im Wasser ausgeführten Bewegungen wie beispielsweise Aquajogging, Wassergymnastik oder natürlich Schwimmen. An Land empfehlen sich beispielsweise Nordic Walking oder Fahrradfahren, bei denen das Kniegelenk zwar in Bewegung ist, aber nicht unter starker Belastung steht.

Hilft Wobenzym (Arzneimittel) bei Kniegelenksarthrose?

Grundsätzlich ist eine Arthrose nicht umkehrbar – der entstandene Schaden bleibt. Ob und wie schnell er voranschreitet und wie stark die Beschwerden der Arthrose wahrgenommen werden, lässt sich allerdings positiv beeinflussen. Hierbei kann Wobenzym (Arzneimittel) helfen.
 
Arthrosen im Kniegelenk, aber auch anderswo, gehen nahezu immer mit einer Entzündung einher. Diese Entzündung ist die Standardreaktion des Immunsystems auf einen schädigenden Reiz und setzt ein, wenn beispielsweise durch die aufgerauten Gelenkflächen das umliegende Gewebe geschädigt wird oder kleine Knochen- oder Knorpelsplitter sich lösen und frei im Gelenk bewegen. Durch die Entzündung schwillt das Gewebe an, wodurch das Gelenk noch schmerzempfindlicher wird und an Bewegungsspielraum verliert.

Wobenzym (Arzneimittel) lässt die Entzündung schneller ablaufen und wirkt zudem abschwellend. In der Folge nehmen die Beschwerden ab und das Kniegelenk kann wieder besser bewegt werden.

Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen zur Enzymtherapie mit Wobenzym (Arzneimittel) und die Wirkweise von Enzymen im Körper.

Quellen